Trendsportart Bossaball in Deutschland – Pressestimmen

Bossaball ist eine Teamsportart, die von zwei Mannschaften mit je vier Spielern gespielt wird. Sie wurde zwischen 2003 und 2005 in Spanien von Filip Eyckmans erfunden und kombiniert die Sportarten Volleyball, Fußball, Turnen und Akrobatik. Gespielt wird auf einem riesigen Luftkissen, das durch ein Netz in der Mitte in zwei Spielhälften geteilt wird. Auf jeder Hälfte befindet sich ein Trampolin, das den Spielern viele neue Techniken und Spielweisen eröffnet. Im Einklang mit der internationalen Presse, hat die Trendsportart ebenfalls in der Deutschen Presse Nachklang gefunden


Zeit.de

Unsere Sporttrends des Sommers

Kennen Sie Bossaball, Punk Rope oder Blobbing? Wir bis vor Kurzem auch nicht. Sie sind aber das, was man in diesem Sommer gemacht haben muss, behaupten wir jedenfalls.

Endlich. In dieser Woche beginnt der Sommer auch nach Temperaturen. Weil man ja nicht immer nur Federball, Boccia und Durchdenbaggerseeschwimmen spielen kann, haben wir für Sie vollkommen subjektiv die fünf Sporttrends des Sommers 2015 zusammengestellt.

Bossaball

Bossawas? Bossaball ist eine wilde Mischung aus Fuß- und Volleyball, ausgeführt auf einer Hüpfburg mit Volleyballnetz und integrierten Trampolinen. Die Teams bestehen aus vier Spielern. Wie beim Volleyball muss die Kugel übers Netz und dort das gegnerische Spielfeld berühren. Mit den Händen erzielte Treffer geben einen Punkt. Wer das gegnerische Trampolin trifft, bekommt drei Punkte. Zwei Extrapunkte gibt es für mit den Füßen gemachte Punkte.

Ganz wichtig beim Bossaball sind heiße Rhythmen direkt von der Copacabana, am besten Bossanova, nach diesem brasilianischen Sound ist der Sport benannt.

Zugegeben: Der Einstieg ist relativ schwer, schließlich hat man nicht immer eine Trampolinhüpfburg mit Netz dabei. Allerdings lassen sich die Courts auch gegen Kaution mieten. In nahezu jeder größeren deutschen Stadt, in der ab und zu mal ein Sonnenstrahl durch die Wolkendecke schießt, gibt es schon Bossaball-Anlagen. In Hamburg auch.

Doping durch Mojitos ist zwar erlaubt, kann aber beim Hüpfen auf den Magen schlagen. Es wäre doch schade um die schönen Getränke und die Kaution.


Focus.de

Bossaball . Ein witziger Funsport-Trend aus Spanien

Bossaball kombiniert Elemente verschiedener Sportarten zu einer einzigartigen neuen Funsportart: Fußball, Volleyball und Trampolinspringen in einem – ein witziger Trend, der auch in Deutschland zunehmend mehr Anhänger begeistert und inzwischen in internationalen Turnieren ausgetragen wird.
Bossaball: der Sport

Bossaball ist eine Mannschaftssportart, die von zwei Teams von je drei bis fünf Spielern gespielt wird. Die Spielfläche besteht aus einem großen Luftkissen, das wie beim Volleyball durch ein Netz in zwei Hälften getrennt wird. In der Mitte jeder Spielhälfte ist ein Trampolin eingelassen, das den Spielern zu einer gesteigerten Sprunghöhe und damit einer ausgezeichneten Angriffsposition verhilft. Beim Bossaball kommt der ganze Körper zum Einsatz, um den Ball in der gegnerischen Spielhälfte in Bodenkontakt zu bringen. Ein Ballkontakt mit dem gegnerischen Luftkissen bringt dem angreifenden Team einen Punkt, ein Treffer auf dem Trampolin drei Punkte. Die Besonderheiten des Untergrunds und die vergleichsweise geringe Verletzungsgefahr erlauben akrobatische Spieltechniken, die einen erheblichen Reiz des Spiels ausmachen.

Entstehung und Geschichte

Bossaball entstand in Spanien, wo der gebürtige Belgier Filip Eyckmans 2003 mit der Entwicklung der Grundlagen für die neue Trendsportart begann. Der ehemalige belgische Nationalmannschafts-Tennisprofi ließ sich auf einer Brasilienreise vom afro-brasilianischen Kampftanz Capoeira inspirieren. Der brasilianischen Strandkultur, in der Fußball, Volleyball und der seit den 1990er Jahren boomende Trampolinsport eine große Rolle spielten, entstammen weitere wichtige Elemente des Bossaballs. Inzwischen existieren Bossaball-Vereine, die auch internationale Turniere austragen, in vielen Ländern, wobei vor allem in Spanien, Brasilien, Deutschland und Holland viele aktive Spieler anzutreffen sind. Ein übergreifender Verband existiert derzeit in Deutschland noch nicht. Für die Entwicklung der noch jungen Sportart und entsprechende Presse- und Medienarbeit setzt sich der deutsche Vermarkter Sportservice Berlin ein, der auf www.bossaball-germany.de Hintergrundinformationen und das internationale Regelwerk anbietet und auch an der Ausrichtung von Meisterschaften beteiligt ist.

Der Spaß steht beim Bossaball klar im Vordergrund. Gute Körperkontrolle und Gleichgewicht, Teamgeist und strategisches Denken sind beim Bossaball besonders gefragt. Die Ästhetik des Spiels, das geradezu zu artistischen Einlagen und spektakulären Sprüngen herausfordert, tut ein Übriges, um den neuen Funsport vor allem bei jüngeren Freizeitsportlern attraktiv zu machen.


Spiegel.de

Beach-Volleyball? Meine Güte, das ist ja soooowas von 1990: Bossaball scheint dafür gemacht, an touristischen Stränden zur Trendsportart zu werden. Knapp fünf Jahre nach seiner Erfindung gibt es bereits Teams in zehn Nationen, eines davon in Berlin.

Bossaball ist eine Mischung aus Volleyball, Fußball, Trampolinspringen und südamerikanischen Kampfsporttechniken – und dürfte Event-Veranstalter hellhörig machen. Denn ein Sport, für den man erst einmal ein Spielfeld leihen muss, riecht nach einem prächtigen Geschäft. Unsere Prognose: Wird man als kostenpflichtige Bespaßung in den nächsten Sommern zunehmend häufig sehen – an Stränden, aber auch am Rande von Open-Air-Festivals und ähnlichem.


T-Online

Brasilianischer Sportmix – Trendsport Bossaball: Drei Sportarten in einer

Beim Bossaball wird Volleyball gespielt – auf einer Hüpfburg mit Trampolinen.

Sie denken noch immer gerne an Kinderzeiten zurück, als keine Hüpfburg vor Ihnen sicher war? Dann ist Bossaball vielleicht das genau das Richtige für Sie. Die innovative Mischung aus Volleyball, Fußball und Gymnastik macht mächtig Laune. Lesen Sie hier, wie es funktioniert.

Volleyball auf dem Trampolin
Sie haben noch nie von Bossaball gehört? Damit sind Sie nicht alleine, denn die neue Trendsportart ist hierzulande leider bisher nur in Berlin spielbar. Doch die Anreise lohnt sich, denn Bossaball verbindet Elemente aus Volleyball, Fußball und Gymnastik. Der Ort des vielseitigen Geschehens ist eine aufblasbare Hüpfburg, die durch ein Netz aufgeteilt wird. Zwei Teams aus jeweils zwei bis fünf Spielern werden auf der Fläche der Hüpfburg platziert.

Die Spielregeln sind ganz ähnlich wie beim Volleyball. Landet der Ball auf der gegnerischen Spielfläche, werden Punkte eingefahren. Zusätzlichen Reiz erhält Bossaball dadurch, dass jeweils ein Trampolin vor jeder Seite des Netzes aufgestellt ist. Artistische Einlagen wie Salti und Backflips sind gerne gesehen und bringen zusätzliche Punkte ein. Der Ball darf dabei mit Händen, Füßen oder dem Kopf entgegengenommen werden.

Bossaball kommt aus Belgien
Auch wenn die neue Trendsportart vom sportlichen Geschehen an brasilianischen Stränden inspiriert wurde, hat ein Belgier den Bossaball ins Leben gerufen. Filip Eyckmanns war so begeistert von den Trampolinen, Straßenfußball und Capoeira in Brasilien, dass er diese Einflüsse zu der raffinierten Sportart verschmolz. Seinen Namen verdankt der Bossaball auch – wie soll es anders sein – dem brasilianischen Musik- und Tanzstil Bossa Nova. Bossa heißt Welle und Wabern – ein passender Name also für Volleyball auf einem wackeligen Untergrund mit Trampolin. Der Sport macht dabei nicht nur Spaß, sondern fordert auch Balance, Geschick und Ausdauer.

Wenn Sie Lust bekommen haben, die brasilianisch angehauchte Trendsportart auszuprobieren, können Sie das mittlerweile auch hierzulande tun. In Berlin befindet sich die erste und bislang einzige Sportanlage, in der ein Bossaball-Spielfeld aufgebaut ist, wie das Stadtportal “berlin.de” berichtet. Damit ist sie eine von nur 24 Anlagen weltweit.


Fit for fun

BOSSABALL HÜPFBURG-SPASS FÜR ERWACHSENE

Bossaball: Die Trendsportart aus Spanien kombiniert Volleyball, Fußball, Akrobatik und Trampolin-Springen miteinander. Erfahren Sie mehr über den Powersport!

Trampolin-Springen macht Spaß und ist gesund – genauso wie Ballsport und Akrobatik. Das dachte sich auch der gebürtige Belgier Filip Eyckmans, der deshalb vor über zehn Jahren in Spanien noch einen Schritt weiterging und diese sportlichen Aktivitäten miteinander kombinierte. Was dabei heraus kam? Bossaball!

DIE GESCHICHTE HINTER BOSSABALL
Als ehemaliger Spieler der belgischen Tennis-Nationalmannschaft war Filip schon immer an Sport interessiert. Auf seinen Reisen durch Brasilien war er besonders von dem exotischen Kampftanz Capoeira fasziniert, aber auch von der äußerst sportlichen Strandkultur des südamerikanischen Landes. Dort merkte er, dass die Einheimischen Musik, Tanz und Ballsportarten wie Fuß- und Volleyball miteinander kombinierten. Zurück in seiner Wahlheimat Spanien kreierte er – inspiriert von diesen brasilianischen Einflüssen – dann den Mannschaftssport Bossaball. Der Name lässt sich von dem brasilianischen Tanz Bossa Nova ableiten, der übersetzt “neue Welle” bedeutet.

WIE FUNKTIONIERT DIESER TRENDSPORT?
Gespielt wird auf einem Spielfeld, das einer Riesenhüpfburg ähnelt. Das 18 mal 14 Meter große Luftkissen ist in der Mitte durch ein höhenverstellbares Netz geteilt, das die beiden gegnerischen Mannschaften (jeweils bestehend aus drei bis fünf Mitgliedern) voneinander trennt. In der Mitte jeder Spielseite ist vor dem Netz ein Trampolin aufgestellt, das für Aufschwung sorgt. Ziel ist es (wie beim Volleyball), den Ball ins gegnerische Feld zu befördern, wofür es – je nachdem wo der Ball aufkommt – Punkte gibt. Gespielt werden drei Sätze, die man gewinnt, indem man 25 Punkte erringt. Das Team, das am Ende die meisten Sätze gewonnen hat, geht als Sieger hervor.

WAS IST ERLAUBT?
Bossaball bezieht wie bereits erwähnt Elemente aus Volleyball, Fußball, Tanz und Akrobatik mit ein. Eingesetzt werden darf jedes Körperteil (also nicht nur Hände, sondern auch Füße etc.) und am besten befördert man den Ball so spektakulär wie möglich übers Netz, ob nun per Fallrückzieher oder mit Salto. Mithilfe des Trampolins und des Luftkissen kann man nämlich tänzerische und akrobatische Einlagen (z.B. vom Capoeira inspiriert) einfließen lassen – vor allem da Bossaball zu Bossa-Nova- und Samba-Klängen gespielt wird.

WER KANN MITMACHEN – UND WO?
Bossaball eignet sich für jede Altersgruppe, vorausgesetzt man bringt genug Körperbeherrschung mit. Wichtig ist Balance und Beweglichkeit, die kann man allerdings auch durch regelmäßiges Spielen verbessern.

Während Bossaball in Spanien überaus beliebt und verbreitet ist und sogar auf internationalen Turnieren ausgetragen wird, hinkt Deutschland noch etwas hinterher. Die bisher einzige deutsche Bossaball-Anlage befindet sich in Berlin, weltweit sind es 24. Mehr Infos gibt es auf ‘www.bossaballsports.com’.


Galileo.tv

Was ist das? Bossaball ist die perfekte Kombination aus Volleyball, Fußball und Trampolin.

Wie funktioniert’s? Zwei Teams mit je zwei bis fünf Spielern spielen gegeneinander auf einem 18 x 14 Meter großen Luftkissen. In der Mitte des Kissens befindet sich das Netz, über das der Ball gespielt wird. Auf jeder Kissenhälfte gibt es ein Trampolin, das waghalsigen Sprüngen und Angriffen noch mehr Schwung verleiht. Der Ball darf mit jedem Körperteil berührt werden und wird entweder übers Netz geschossen oder, wie beim Volleyball, geschlagen. Voller Körpereinsatz ist gefragt!

Woher kommt’s? Aus Spanien, entwickelt von einem Belgier

Wo kann man es machen? Bossaball wird bislang vor allem in Belgien betrieben.

Perfekt für: alle, die gern viiiiel häufiger auf Hüpfburgen hüpfen möchten

Nicht geeignet für: Körperkläuse, die die Kombi aus Baggern, Bolzen und Hüpfen nicht gebacken kriegen


Sport-fitnesstrends.de

Bossaball – Actiongeladener Mix aus Fußball, Volleyball und Trampolin

Diese Trendsportart hat es definitiv in sich! Ein Mix aus Fußball, Volleyball und Trampolin klingt nicht nur spaßig, wenn man sich Videos von Bossaball ansieht erkennt man sofort, dass es tatsächlich eine Riesenfreude macht. Gespielt wird es auf einem aufblasbaren Luftkissen. Das Spielfeld ist wie beim Volleyball durch ein höhenverstellbares Netz geteilt, jedoch ist in der Mitte des Feldes noch ein Trampolin integriert. Bossaball zielt darauf ab Sport, Musik und gute Stimmung zu verbinden.

Bossaball Spielregeln
Wenn man sich das Spielfeld beim Bossaball anschaut könnte man meinen, dass die Spielregeln sehr kompliziert sind. Dem ist nicht so, die Regeln sind sehr einfach und schnell erklärt: Ziel ist es, mit dem Ball die gegnerische Hälfte zu treffen. Ein Team besteht aus drei bis fünf Spielern. Der Ball darf mit jedem Körperteil berührt werden, allerdings ist der Kontakt mit dem Ball nur einmal mit den Händen und zweimal mit dem Kopf oder Füßen erlaubt. Nach maximal fünf Ballkontakten (sechs bei Freizeitspielern) sollte der Ball möglichst spektakulär in des Gegners Hälfte befördert werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Sicherheitsregeln gelegt, diese sollen immer und zu jeder Zeit befolgt werden. So ist beispielsweise das Betreten des gegnerischen Spielfeldes strengstens untersagt. Ebenso darf das Netz nicht berührt werden. Das Trampolin darf immer nur von einer Person betreten werden, welche vor dem Ballwechsel festgelegt wird. Punkte können durch einen Fehler des Gegners gewonnen oder selbst erzielt werden. Zu erwähnen sind noch die verschiedenen Zonen im Spielfeld, sie bringen dem Team folgende Punktzahlen ein: 3 Punkte, wenn der Ball auf der Trampolinfläche des Gegners landet. Landet der Ball im restlichen Spielfeld auf der Luftmatte gibt es 1 Punkt. Einen Fehler begeht man, wenn man den Bossawall trifft, einen 80 Zentimeter breiten Ring um das Trampolin. Wie beim Volleyball geht ein Satz bis 25, wobei mindestens zwei Punkte Vorsprung erzielt werden müssen.

Das Spielfeld beim Bossaball
Das Spielfeld beim Bossaball ist ein 18×14 Meter großes Luftkissen. In der Mitte ist es durch ein höhenverstellbares Netz geteilt. Aufgeteilt ist das Spielfeld in 4 Bereiche: Die hellblaue Sicherheitszone, welche das Spielfeld umgibt; das blaue Spielfeld; das runde Trampolin mit einem Durchmesser von knapp 3,5 Metern und dem Bossawall, einer ca. 80 Zentimeter breiten Umrandung des Trampolins.

Geschichte des Bossaball
Bossaball wurde zwischen 2003 und 2005 in Spanien vom gebürtigen Belgier Flip Eyckmans erfunden. Eyckmans, welcher ehemaliger Nationalmannschafts-Tennisprofi ist, ließ sich auf einer Brasilienreise vom Kampftanz Capoeira inspirieren. Mit der Zeit gewann das Spiel immer mehr an Beliebtheit. Mittlerweile existieren Vereine in vielen verschiedenen Ländern, unter anderem Spanien, Brasilien, Holland und natürlich auch Deutschland. Weltweit gibt es aktuell ungefähr 24 Spielfelder, die Tendenz ist jedoch steigend.

Bossaball in Deutschland
Auch in Deutschland sind aktive Bossaball-Spieler vorzufinden. Einen übergreifenden Verband gibt es allerdings noch nicht, um die Entwicklung, Presse- und Medienarbeit kümmert sich aktuell noch der Vermarkter Sportservice Berlin ein, welcher auf www.bossaball-germany.deinteressante Hintergrundinformationen zum Bossaball anbietet. Da dieser Anbieter bisher der einzige ist, welcher die entsprechenden Spielfelder zur Verfügung stellen kann, ist eine Bossaball-Szene bisher auch nur im Raum Berlin vorzufinden. In den Niederlanden ist dies anders: Hier kooperiert Bossaball mit der niederländischen Volleballnationalmannschaft. Durch diese Zusammenarbeit kam es innerhalb von 2 Jahren zu über 200 Bossaball-Events.

Musik beim Bossaball
Einen besonderen Flair bietet bei dieser Trendsportart die Musik. Während solcher Bossaball-Events, welche meist am Strand durchgeführt werden, wird die brasilianische Musikrichtung Bossa Nova gespielt, welche vom Samba beeinflusst ist. Verantwortlich für die Musik ist ein sogenannter Samba Referee, welcher ausgestattet mit einer Flöte, einem Mikrofon, Perkussions und einem DJ-Pult für die richtige Stimmung sorgt. Dieser Samba-Referee ist aber nicht nur für die Musik verantwortlich, er leitet auch die Partie und entscheidet über die Punktvergabe.

Was meint Ihr, hat diese Trendsportart das Zeug dazu sich wie in Holland auch bei uns durchzusetzen oder bleibt es etwas exotisches?

Rob Vegas

Vergesst Olympia in Rio! In Kolumbien spielt man Bossaball

In Bogotá in Kolumbien spielt man neuerdings gern Bossaball. Die Sportart ist eine Mischung aus Hüpfburg und Volleyball und erfordert dabei vollen Körpereinsatz. Früher hätte wohl gleich Stefan Raab die internationalen Rechte an der Idee gekauft und ein Live-Event für ProSieben daraus gebastelt.

Trendsportart Bossaball
Wie kann man Bossaball erklären? Man nehme die besten Teile von Volleyball, Fußball, Gymnastik und addiert einfach ein Trampolin zur Szenerie. Dazu noch zwei Teams und ein guter Bossa Nova Beat und schon erhält man sehr viel Spaß mit der Trendsportart Bossaball. Eine Art 3D-Sport, welcher sehr viel Luftakrobatik von den Mitspielern erfordert. Hätte ich mir gut bei “Schlag den Raab” vorstellen können. Leider wird es diese Ausgabe nur nie zu sehen geben.


Trnd.com

Bossaball

Eine neue Trend-Sportart?!?! Wer ist als kleines Kind nicht gerne auf aufblasbaren Hüpfburgen gesprungen?? Mit Bossaball kommt eine neue Ball-Sportart nach Deutschland, die 2005 von einem Belgier erfunden wurde. Bossaball verbindet Elemente aus den Sportarten Volleyball, Fußball, Turnen, Akrobatik und Capoeira. Das aufblasbare Spielfeld ist 18m lang und 13,45m breit, wobei zentral auf jeder Seite eine 3,45m rundes Trampolin eingearbeitet ist. Grundsätzlich wird es ähnlich wie Volleyball gespielt, wobei das Trampolin zum Angreifen genutzt wird. Ein riesen Spaß und in Deutschland finden sich immer mehr Möglichkeiten, diese neue Sportart einmal auszuprobieren.


Evivam.de

Bossaball – Kick it: Der Trendsport für den Sommer aus Spanien

Der spanische Trendsport Bossaball verbindet Volleyball, Fußball und Trampolin-Springen. Die Kombination ergibt einen actiongeladenen Mannschaftssport. eVivam erklärt dir, wie Bossaball funktioniert.

Das spanische Bossaball kombiniert unterschiedliche Sportarten zu einem dynamischen Mannschaftsspiel.

Bossaball ist ein Trendsport, der es in sich hat. Das Spielfeld ist ein elastisches, aufblasbares Luftkissen mit integriertem Trampolin. Darauf kombinieren die Spieler Sportarten wie Volleyball, Fußball, Turnen oder den brasilianischen Kampfsport Capoeira. Auf dem durch ein Netz geteilten Spielfeld treten zwei Mannschaften gegeneinander an. So fordert Bossaball Geschick, Kraft und Ausdauer.

Einfache Spielregeln
Bossaball fordert eine hohe Fitness. Die Spielregeln sind dafür umso einfacher. Ziel jeder Mannschaft ist es, mit dem Ball die gegnerische Hälfte zu treffen. In jeder Mannschaft sind drei bis fünf Spieler. Den Ball darfst du mit jedem Körperteil berühren. Allerdings ist der Ballkontakt nur einmal mit den Händen und zweimal mit Füßen oder Kopf erlaubt. Nach acht Kontakten sollte der Trampolin-Springer den Ball möglichst spektakulär auf der anderen Hälfte des Spielfeldes platzieren.

So punktest du beim Bossaball
Punkte machst du auf verschiedene Arten. Sobald der Ball auf der Luftmatte landet, gibt es einen Punkt. Trifft er das Trampolin, erhält das Team drei Punkte. Leer geht eine Mannschaft aus, die die 80 Zentimeter breite Bossawall trifft. Das ist ein Ring um das Trampolin herum. Sind 25 Punkte erreicht, endet das Match.

Mannschaftssport in ganz Europa
Bossaball verbreitet sich immer mehr. Mittlerweile gibt es Mannschaften in Brasilien, Spanien, Belgien, den Niederlanden, Rumänien, der Türkei, Norwegen, Großbritannien, Griechenland, Portugal, Polen und natürlich Deutschland. Meisterschaften tragen die Länder ebenfalls aus. Der Trendsport ist dennoch bislang ein Nischenangebot.


Berlin.de

Bossaball – So mancher Erwachsene schielt neidvoll zum Nachwuchs, der auf Hüpfburgen herumtollt. Nun können Mama und Papa selbst meterhohe Sprünge machen – dank der Trendsportart Bossaball.

Vergnügen auf der Riesenhüpfburg

Das Mannschaftsspiel vereint Elemente von Volley- und Beach-Volleyball, Turnen, Akrobatik und Gymnastik, von Fußball und dem brasilianischen Kampftanz Capoeira – und ist besonders für sommerliche Temperaturen und Frühlingstage bestens zum sportlich-spaßigen Vergnügen geeignet.

Zwei Stunden lang voller Körpereinsatz

Gespielt wird Bossaball auf einem knapp 18 Meter langen und 13,45 Meter breiten aufblasbaren Spielfeld, das durch ein höhenverstellbares Netz geteilt ist. Für Bewegung und reichlich Spaß sorgen die zentral auf beiden Seiten des Spielfeldes direkt vor dem Netz aufgestellten Trampoline. Durchmesser: 3,45 Meter.

Ballgefühl und Balance sind gefragt

Besondere Voraussetzungen müssen Spieler nicht mitbringen. Wohl einer der Gründe dafür, dass Bossaball in Holland oder Spanien längst mehr als ein Geheimtipp ist – und bei Hüpfern von Sieben bis Siebzig gleichermaßen beliebt ist.

Was für Zuschauer so leicht aussieht, erfordert aber schon eine gewisse Körperbeherrschung. Schließlich muss man das Gleichgewicht halten, während das ganze Spielfeld unter einem hin und her wabert. Das bedeutet, die eigene Körpermitte auszubalancieren, und dazu braucht es so manchen Muskel, der sonst nur selten gefordert ist.

Idee kommt aus Belgien und Brasilien

Erfunden hat die neue Trendsportart übrigens ein Belgier: Filip Eyckmanns. Die Idee kam dem begeisterten Fußballfan an den Stränden Brasiliens, wo Strandfußballer häufig von Trampolinanlagen umgeben sind.

Nicht umsonst hat der brasilianische Tanz Bossa Nova bei der Namensfindung für den neuen Sport Pate gestanden. Bossa heißt Welle und Wabern.


Kondition.de

Bossaball – Akrobatik, Spaß und Teamgeist in einem Spiel

Kategorie: Trendsportart
Können verschiedene Komponenten aus völlig unterschiedlichen Sportarten kombiniert und zu einer völlig neuen Sportart werden, bei der der Spaßfaktor an oberster Stelle steht? Bossaball heißt die Antwort. Das noch recht junge Spiel besteht tatsächlich aus Elementen aus drei verschiedenen Sportarten und wurde nicht zuletzt wegen seines hohen Fun-Faktors schnell zu einer angesagten Trendsportart.

Was ist Bossaball?
Bossaball ist eine Mannschaftssportart bei der zwei Teams, bestehend aus drei bis fünf Spielern, gegeneinander antreten. Das Spielfeld besteht aus einem großen Luftkissen, welches durch ein Netz in zwei Spielhälften geteilt ist. In der Mitte jeder Spielhälfte befindet sich ein Trampolin. Ziel beim Bossaball ist es, den Spielball auf der gegnerischen Seite in Bodenkontakt zu bringen. Dabei dürfen die Spieler den ganzen Körper zum Einsatz bringen. Ein Treffer auf der gegnerischen Bodenhälfte gibt einen Punkt. Trifft der Ball hingegen im Trampolinbereich des Gegners auf, erhält die Mannschaft dafür drei Punkte. Bossaball erlaubt den Spielern aufgrund der besonderen Bodenbeschaffenheit akrobatische Spieltechniken anzuwenden und birgt dabei eine geringe Verletzungsgefahr. Beim Bossaball werden Spielelemente aus

  • dem Fußball
  • dem Volleyball
  • dem Trampolinspringen

auf einzigartige Weise vereint und machen den Reiz und den großen Spaßfaktor des Spiels aus. Besonders wichtig bei dieser Sportart sind:

  • eine gute Körperkontrolle
  • ein gutes Gleichgewicht
  • strategisches Denken
  • Teamgeist

Wie ist Bossaball entstanden?
So spannend und abwechslungsreich Bossaball tatsächlich für Spieler und Zuschauer ist, so interessant ist auch die Entstehungsgeschichte der Trendsportart. Entstanden ist Bossaball im Jahr 2003 in Spanien, erfunden wurde es von dem Belgier Filip Eyckmanns, die Anregungen zu diesem Spiel fand er in Brasilien. Besonders inspiriert wurde die Idee des Bossaballs von:

  • dem brasilianischen Capoeira
  • dem Strandfußball in Brasilien
  • dem großen Boom des Trampolinspringens in den 1990-er Jahren

Inzwischen hat sich Bossaball in vielen Ländern als Trendsport für junge Menschen mit guter Kondition etabliert. Hochburgen des Bossaballs sind dabei vor allem Spanien, Holland, Brasilien und Deutschland. Mittlerweile gibt es Bossaball-Vereine, in denen man das Spiel spielen kann. Auch Meisterschaften werden inzwischen ausgetragen. Allerdings gibt es bis heute noch keinen Bossaball-Verband. Bossaball ist zwar ein zunehmend beliebter Trendsport, trotzdem kann man in Deutschland bislang nur bei einem Anbieter in Berlin spielen oder aber ein entsprechendes Spielfeld ausleihen.


Zeju.de

Bossaball

Da soll doch einer mal behaupten, Hüpfburgen wären nur etwas für kleine Kinder. Dass dem nicht so ist, zeigt eine Sportart, die vor einigen Jahren in Belgien entstanden ist. Die Rede ist von Bossaball, dessen Spielfeld einer überdimensionalen Springburg gleicht. Eine weitere Besonderheit ist, dass es sich perfekt mit vielen anderen Sportarten, wie Kickboxen kombinieren lässt.

Bossaball – Volleyball extrem
Für diejenigen, die sich jetzt fragen, was denn nun dieses Bossaball sein soll:
Am einfachsten lässt es sich mit Volleyball vergleichen. Es treten zwei Mannschaften, mit jeweils 3 bis 5 Mitspielern, gegeneinander an. Das Ziel ist es, den Ball auf die gegnerische Seite zu schlagen. Das große, aufblasbare Luftkissenfeld wird durch ein großes Netz in zwei Bereiche geteilt. Jeder Bereich hat zusätzlich in der Mitte ein Trampolin. Da einem beim Bossaball sehr hohe Sprünge ermöglicht werden, lässt es sich ideal mit Techniken aus dem Fußball, Volleyball, Kampfsport und auch der Akrobatik verbinden. Viele Ballabstöße fallen daher sehr spektakulär aus und machen Bossaball zu einem richtigen Entertainmentprogramm für die Zuschauer.

Regeln leichter als gedacht
Die Spieler der einzelnen Mannschaften dürfen sich den Ball höchstens 8 mal zupassen, bevor sie ihn an den Springer im Trampolin abgeben, der versucht den Ball ins gegnerische Feld zu schlagen. Zum Schlagen darf man im Bossaball alle Körperteile benutzen. Der Kontakt mit der Hand ist jedoch nur einmal und mit den Füßen und dem Kopf nur zweimal erlaubt. Wird ein gegnerisches Feld getroffen, erhält die Mannschaft 1 Punkt. Trifft man das gegnerische Trampolin, gibt es sogar satte 3 Punkte. Gewonnen hat die Mannschaft, welche als Erstes 25 Punkte erreicht hat.

Weltweit steigende Beliebtheit
Bossaball hat mittlerweile in zahlreichen Ländern seine Anhänger gefunden, u.a. in der Türkei, welche sogar 2007 die eigens für diesen Sport gewidmete Weltmeisterschaft austragen durfte. Die exotische Sportart fand 2008 auch in Deutschland ihren Einzug, wo sie sich bis heute sehr hoher Beliebtheit erfreut. Kein Wunder, wo sonst kann man sich körperlich fit halten, und Kind sein zugleich?